Grosses Geburtstagsfest am 15. März
Feiert mit uns 200 Jahre Städel!
Unter dem Motto „200 Jahre Städel: Ein Geschenk für alle“ laden wir Euch am 15. März von 10 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt zum großen Bürgerfest ein. Und wie es sich für einen Geburtstag gehört, gibt es neben einem vielseitigen Programm natürlich jede Menge Geschenke und eine große Geburtstagstorte!
Vanessa Tron | 13.03.2015
Am 15. März 1815 verfasste Johann Friedrich Städel sein Testament und legte damit den Grundstein für das Städel Museum in Frankfurt. Um diesen bedeutenden Tag gebührend zu feiern, laden wir Euch auf den Tag genau 200 Jahre später herzlich zu einem großen Geburtstagsfest ein. An diesem Sonntag könnt Ihr Euch zwischen 10 und 20 Uhr auf ein vielseitiges Programm freuen: Neben Führungen, Workshops und Kammermusik des hr-Sinfonieorchesters sind weitere Highlights die Sammlungsrundgänge mit prominenten Städel-Freunden und die Performances der Künstlerin Eva Koťátková. Natürlich könnt Ihr auch unsere aktuellen Sonderausstellungen „Monet und die Geburt des Impressionismus“ und „Jean-Jacques de Boissieu. Ein Zeitgenosse Städels“ besuchen. Das gesamte Programm findet sich am Ende dieses Beitrags.
Führungen und Workshops
Den ganzen Tag über finden mehr als 30 Führungen und Workshops zu verschiedensten Themen statt. Zu den Höhepunkten zählen die Führungen „Städel Spezial“: Bekannte Städel-Freunde stellen ihre Lieblingswerke aus dem Museum vor und verraten, was sie persönlich mit dem Städel verbindet. Mit dabei sind Jean-Christophe Ammann, Thomas Bayrle, Susanne Gaensheimer, Klaus Gallwitz, Hilmar Hoffmann, Max Hollein, Friedrich und Sylvia von Metzler, Philippe Pirotte, Michael Quast, Tobias Rehberger, Michael Riedel, Jan Seghers, Steffen Seibert, Felix Semmelroth und Wolf Singer. Außerdem führen die Kustoden des Städel Museums durch ihre Sammlungsbereiche und zeigen ihre persönlichen Highlights. Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren gibt es zudem den ganzen Tag über Workshops (im offenen Atelier) und Führungen.
Künstlerperformance und Musik
Zwei performative Installationen von Eva Koťátková mit dem Titel „Part bodies/part objects“ sind ab 14 Uhr im Metzler-Saal zu erleben. Die in Prag geborene Künstlerin erkundet in ihren performativen Werken den individuellen Handlungs- und Verhaltensspielraum innerhalb sozialer Normen. Ihre Performances laden dazu ein, diese Grenzen neu zu erfahren. Für die musikalische Begleitung des Bürgerfests sorgt das hr-Sinfonieorchester. Als spezielles Geburtstagsgeschenk des Orchesters an das Städel spielen verschiedene Kammermusikensembles jeweils zur halben und vollen Stunde Werke von Bach bis Reich in den Sammlungsbereichen Alte Meister, Kunst der Moderne und Gegenwartskunst.
Das darf nicht fehlen: Eine große Geburtstagstorte
Wenn Deutschlands älteste bürgerliche Museumsstiftung 200 wird, dann muss das natürlich mit einer Geburtstagstorte gefeiert werden. Die Stadt Frankfurt überreicht dem Städel dazu eine besonders „süßes“ Geschenk: Das über zwei Meter großes Backkunstwerk wird um 13.30 Uhr vor dem Hauptportal des Museums angeschnitten. Auch für die Sammlung des Museums gab es zum Geburtstag bedeutende Geschenke, die anlässlich des Jubiläums Eingang in die Sammlung des Städel finden: Werke von Jusepe de Ribera, Guido Reni, Edgar Degas, Philip Guston, John Armleder, Bettina von Arnim, Eugène Carrière, Bruno Goller, Karl Hofer, Mike Kelley, Ernst Wilhelm Nay, Albert Oehlen, Moritz von Schwind und nicht zuletzt seltene Fotografien, etwa von den Brüdern Bisson, Helmar Lerski sowie Vintage-Aufnahmen von Horst P. Horst.
Fotoaktion: Sendet uns Euren Geburtstagsgruß
Bei einer großen Fotoaktion zum Jubiläum könnt Ihr dem Städel Euer persönliches Glückwunschbild senden. Die Teilnahme ist sowohl vor Ort als auch im Netz unter 200Jahre.staedelmuseum.de möglich. Eure Fotos könnt Ihr dann natürlich auch auf Facebook, Twitter oder Instagram teilen. Unter allen Gratulanten werden Gutscheine für hochwertige Kunstreproduktionen mit Motiven aus dem Städel Museum verlost. Wir begleiten das Bürgerfest außerdem live auf Twitter und Instagram mit dem Hashtag #200jahrestaedel. Die Facebook-Veranstaltung zum Bürgerfest findet Ihr unter facebook.com/staedelmuseum.
Neu: Städel Digitale Sammlung und Städel App
Pünktlich zum Jubiläum erscheinen außerdem zwei neue digitale Angebote: Die Städel Digitale Sammlung ermöglicht ab 15.3. einen völlig neuartigen Zugang zu den Beständen des Museums – sowohl über die gezielte Suche als auch als digitales Schlendern durch 700 Jahre Kunstgeschichte. Eine neu entwickelte Städel App bietet ab sofort außerdem viel Wissenswertes rund um den Museumsbesuch, ausführliche Hintergrundinformationen zu Meisterwerken der Sammlung und aktuelle Audioguides der Sonderausstellungen. Die für iOS und Android konzipierte App ist kostenlos in allen gängigen Stores erhältlich. Am 15. März könnt Ihr übrigens im Museum die neuen Angebote des Städel in der Digitalen Kunstkammer direkt ausprobieren. Albrecht Sensch, Projektkoordinator der Digitalen Sammlung, steht dort zwischen 11 und 12 Uhr sowie von 15 bis 16 Uhr für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung. Schaut vorbei!
Die Autorin Vanessa Tron ist Mitarbeiterin der Abteilung Content-Management. Neben dem Geburtstagskuchen freut sie sich am meisten auf die Glückwunschbilder der Fotoaktion.
Hinweis zur Monet-Ausstellung
Um möglichst vielen Besuchern einen schnellen und reibungslosen Eintritt in die Ausstellung zu ermöglichen, regulieren wir den Einlass über die Ausgabe von kostenlosen Zeitkarten. Diese erhaltet Ihr im Hauptfoyer des Museums. Danke für Euer Verständnis!
PROGRAMM BÜRGERFEST
Führungen
11.00 Uhr Louis und Lulu schnuppern Frühlingsduft: Kinderstunde mit den Handpuppen Louis und Lulu (Führung für Kinder)
11.00 Uhr 200 Jahre: Kunst um 1815
11.30 Uhr Jean-Jacques de Boissieu. Ein Zeitgenosse Städels
11.30 Uhr Von Blumengruß bis Festschmaus: Glanzvolle Stillleben
12.00 Uhr Städels Bilder im Städel
12.00 Uhr Die lustigen Städel Musikanten: Märchenreise durchs Städel (Führung für Kinder)
12.30 Uhr Feierstunde: Festliche Momente in der Kunst
13.00 Uhr Städel Spezial: Bekannte Städel-Freunde zeigen ihre Lieblingsbilder
13.30 Uhr 200 Jahre Städel: Die Geburtstagstorte für alle
13.30 Uhr Händler – Banker – Sammler: Auf den Spuren von Johann Friedrich Städel
13.30 Uhr Von Freudensängern und Tanzbeinschwingern: Glücksmomente in der Kunst (Führung für Kinder)
14.00 Uhr Städel Spezial: Bekannte Städel-Freunde zeigen ihre Lieblingsbilder
14.30 Uhr Jean-Jacques de Boissieu. Ein Zeitgenosse Städels
14.30 Uhr Ein Fest der Sinne! Von Augenschmaus und Gaumenfreuden (Führung für Kinder)
15.00 Uhr Städel Spezial: Sammlungsleiter Dr. Felix Krämer zur Kunst der Moderne
15.00 Uhr Städel Spezial: Sammlungsleiter Dr. Bastian Eclercy zur italienischen, französischen und spanischen Malerei vor 1800
15.00 Uhr Städel Spezial: Sammlungsleiter Prof. Dr. Jochen Sander zur Deutschen, Holländischen und Flämischen Malerei vor 1800
15.30 Uhr Was sammelte Herr Städel? (Führung für Kinder)
15.30 Uhr Mäzene, Stifter, Kunstliebhaber: Porträts der besonderen Art
15.30 Uhr Städel Spezial: Sammlungsleiter Dr. Martin Sonnabend zu Werken der Graphischen Sammlung (Begrenzte Teilnehmerzahl, Tickets ab 15.00 Uhr an der Kasse im Hauptfoyer)
16.00 Uhr Städel Spezial: Leiter der Gemälderestaurierung Stephan Knobloch mit einem Blick hinter die Kulissen (Begrenzte Teilnehmerzahl, Tickets ab 15.30 Uhr an der Kasse im Hauptfoyer)
16.00 Uhr Städel Spezial: Sammlungsleiter Dr. Martin Engler zur Gegenwartskunst
16.00 Uhr Städel Spezial: Kuratorin Dr. Eva Mongi-Vollmer zum 200-jährigen Städel-Jubiläum
16.30 Uhr 200 Jahre: Kunst um 1815
16.30 Uhr Was keiner weiß: Eine Tour für Museumsentdecker (Führung für Kinder)
17.00 Uhr Neu im Städel: Von Ankäufen und Schenkungen
17.30 Uhr Überraschende Kunst (Führung für Kinder)
17.30 Uhr Städels Bilder im Städel
18.00 Uhr Händler – Banker – Sammler: Auf den Spuren von Johann Friedrich Städel
18.30 Uhr Neue Positionen. Die Entstehung von Stilen
19.00 Uhr Jean-Jacques de Boissieu. Ein Zeitgenosse Städels
Offene Ateliers für Kinder ab 4 Jahren
Treffpunkt jeweils zur vollen und zur halben Stunde
12.00 – 18.00 Uhr Kinderspiel von 1815: Scherenschnitt
12.00 – 18.00 Uhr Herzlichen Glückwunsch! Kartendruck-Workshop
12.00 – 18.00 Uhr Funkelnde Porträtmalerei
Treffpunkt für alle Führungen und für die offenen Ateliers mit Beginn bis 15.00 Uhr im Hauptfoyer und mit Beginn ab 15.00 Uhr im Metzler-Foyer des Städel Museums
Kommentare (0)