Städel lädt zum Social Media Abend
200 Minuten für die Online Community
Vom Dach bis ins Archiv – bei unserem exklusiven Community-Abend anlässlich unseres 200-jährigen Jubiläums laden wir Instagramer, Twitterer und Blogger ein, das Städel Museum am Samstag, 21. November 2015, für sich ganz alleine und aus ganz anderen Perspektiven zu erleben.
Silke Janßen | 23.10.2015

Wir laden ein zum ersten alle Social Media Kanäle übergreifenden Community-Event im Städel am Samstagabend, 21. November 2015. Foto: Katrin Binner
200 Jahre in 200 Minuten: Als Dank für Eure Unterstützung laden wir Euch zum Abschluss dieses besonderen Städel Jahres zum ersten alle Social Media Kanäle übergreifenden Community-Event ins Städel ein. Am Samstagabend, 21. November 2015, könnt Ihr unter dem Hashtag #200jahrestaedel twittern, instagramen, Fragen stellen, diskutieren, Blogtexte veröffentlichen und so mit uns inmitten der Städel Sammlung und der Jubiläumsausstellung „Dialog der Meisterwerke“ selbst in einen Dialog treten. Das Museum öffnet an diesem Abend ausschließlich für Euch – und Ihr entscheidet, was Ihr sehen möchtet und worüber Ihr sprechen wollt.
200 Minuten hinter den Kulissen
Im 200. Jahr unseres Bestehens möchten wir mit Euch 200 ganz besondere Minuten teilen. Nach Schließung des Museums erhaltet Ihr ab 18 Uhr einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen des Museums: Bei thematischen Rundgängen, wie etwa zur Architektur des Hauses oder zur Sammlungsgeschichte (die Übersicht der Führungen findet Ihr am Ende des Artikels), bekommt Ihr spannende Hintergrundinfos geboten, die eine oder andere Anekdote und zahlreiche Fotomotive geliefert. Vor allem aber könnt Ihr uns die Fragen rund ums Städel stellen, die Euch schon immer interessiert haben (zum Beispiel, wie die Kunstwerke für Sonderausstellungen eigentlich angeliefert werden) und bekommt dort Zutritt, wo die Türen sonst für die Besucher verschlossen bleiben (wie in unsere Restaurierungswerkstatt).
Analog und online vernetzen
Im Anschluss an die Führungen im gesamten Museum erwartet Euch ganz analog ein Get-Together bei Drinks und Musik. Zudem laden wir alle, die an dem Abend nicht dabei sein können, herzlich dazu ein, das Event auf unseren Social Media Kanälen zu verfolgen, digital zu begleiten und auch von außen mitzutwittern. Der Hashtag für den Community Abend lautet #200jahrestaedel.
Die Themenführungen im Überblick
Tour 1
Das wachsende Museum: Der Erweiterungsbau und die Sammlungsentwicklung in der Gegenwartskunst
Ein Museum wie das Städel steht niemals still, sondern entwickelt sich ständig weiter. Und das sowohl architektonisch als auch in Bezug auf seine Sammlung. Streift mit uns durch den 2012 eröffneten, unterirdischen Erweiterungsbau des Städel. Dort werfen wir sogar einen Blick in das ansonsten nicht zugängliche Foto-Depot. Dazu bekommt Ihr aus erster Hand Insights zur Entstehungsgeschichte des Erweiterungsbaus und könnt Fragen zur Weiterentwicklung der Sammlung Gegenwartskunst und dem Sammlungsbereich Fotografie im Städel stellen.
Tour 2
Gang durch die Jahrhunderte: 200 Jahre in 4 Werken
Im „Empty Museum“, das exklusiv für Euch geöffnet wird, bekommt Ihr anhand von vier Hauptwerken aus den verschiedenen Sammlungsbereichen einen Einblick in die Sammlungsgeschichte des Städel. Ihr bewegt Euch quer durch das Haus und werdet auf dem Weg mit allerlei spannenden Fakten und Hintergrundinfos versorgt. Außerdem begegnet Ihr bei den Alten Meistern auch einem Meisterwerk, das Ihr in einer „VanGoYourself“-Aktion beim Social Media Abend nachstellen könnt.
Tour 3
Zwischen Lösungsmitteln und Röntgenstrahlen: Ein Blick in die Gemälderestaurierung
Allerlei große und kleine Gerätschaften und Hilfsmittel dienen in der Restaurierungswerkstatt dazu, die Gemälde selbst im gehobenen Alter noch in vollem Glanz erstrahlen zu lassen und für die Nachwelt zu erhalten. Wie es in so einer Werkstatt zugeht, welche Herausforderungen sich bei der Konservierungs- und Restaurierungsarbeit stellen und in welchen Bereichen dabei im Städel geforscht wird, berichtet Euch der Leiter der Gemälderestaurierung. Interessante Einblicke gibt es hier zuhauf!
Tour 4
Aus nächster Nähe: Unterwegs in der Graphischen Sammlung
Mit einer Sammlung von über 100.000 Arbeiten auf Papier birgt die Graphische Sammlung des Städel einen gewaltigen Schatz, der aufgrund der Fragilität der Werke nicht dauerhaft sichtbar ist. Einige besondere Werke werden für Euch vom Leiter der Sammlung aus dem Depot geholt und genauer vorgestellt. Wir laden Euch auf eine außergewöhnliche Entdeckungstour ein: Erfahrt mehr darüber, wie etwa Wasserzeichen bei Zuschreibungen von Grafiken helfen, welche besonderen Geschichten die Werke bereithalten, wie die Abteilung funktioniert und was dort aktuell in Sachen Forschung sowie beim derzeitigen Digitalisierungsprojekt passiert.
Tour 5
Das Städel im Quadrat: Foto-Tour durch das Museum
Kreuz und quer durchs Städel geht es auf der Suche nach neuen und ungewöhnlichen Perspektiven auf das Museum – hier ist Euer kreativer Blick gefragt! Spürt gemeinsam mit uns visuell reizvolle und teils verborgene Ecken des Hauses auf. Unterwegs versorgen wir Euch mit interessanten Infos zur Architektur des Städel. Und pssst, Ihr dürft sogar einen Blick ins Büro unseres Direktors werfen, wo Ihr vielleicht schon erste Eindrücke von einer zukünftigen Ausstellung bekommen könnt… Besonders geeignet für Instagramer.
Tour 6
Museum Digital: Die Digitale Erweiterung des Städel
Im Städel endet das Museumserlebnis nicht am Ausgang, sondern erstreckt sich weit darüber hinaus, bis in den digitalen Raum hinein. Im Jahr seines 200-jährigen Jubiläums hat das Städel mit einer Vielzahl neuer Angebote im Netz seine Digitale Erweiterung ausgerufen. Eine Mitarbeiterin, die mitten im digitalen Geschehen des Hauses steckt, berichtet aus erster Hand Anekdoten und Strategien auf dem Weg zur Digitalen Erweiterung und beantwortet Fragen, die Euch unter den Nägeln brennen. Begleitet von der Städel App, dem Digitorial, der Digitalen Sammlung und unserem Game „Imagoras“ schlendert Ihr durchs Museum und entdeckt, was unsere Digitale Kunstkammer zu bieten hat. Besonders geeignet für Blogger und Twitterer.
Die Autorin Silke Janßen arbeitet im Städel Museum in der Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie wird natürlich auch beim Social Media Event des Städel dabei sein und hat schon einige Ideen, was an dem Abend alles passieren könnte.
Dank an MedienReich GmbH. Als Technikpartner begleitet das Frankfurter Unternehmen den Social Media-Abend am Städel.
Kommentare (19)
Wie cool! Seit der Monet-Ausstellung bin ich großer Fan und jetzt öffnet das Museum sich den Social Media Aktivisten… das ist ja nochmal cooler! Großartige Sache und vielleicht klappt’s ja, dass ich mit dabei bin.
Freu mich jetzt schon wie auf Weihnachten.
Liebe Farbenfreundin,
wir freuen uns auch schon sehr darauf! Schicke Deine Anmeldung doch direkt an socialmedia@staedelmuseum.de und dann hoffentlich bis zum 21.11.
Viele Städel-Grüße
Silke Janßen
Super coole Aktion!
Vielleicht bewerbe ich mich auch noch auf einen Platz. Klingt nach einer Menge Spaß :-)
Lieben Gruß
Annika
Liebe Annika,
wir würden uns sehr freuen, wenn Du mit dabei bist! Bis hoffentlich bald im Städel,
Silke Janßen
Oh was für eine großartige Idee, da bedaure ich fast, dass ich im Urlaub und nicht in Frankfurt bin.
Liebe Gabriele Bertram,
das ist schade, aber sicherlich auch nicht schlecht. Viel Spaß im Urlaub und bis bald hoffentlich einmal wieder im Städel
Silke Janßen
Ach schade, ich hätte mich so gerne beworben, das Event hört sich super spannend an. Aber leider kann ich an diesem Wochenende nicht. Allen viel Spaß und einen tollen Abend!
Lieber Fabian,
vielen Dank für Deine guten Wünsche – Du kannst, wenn Du magst, Dich natürlich „von außen“ einschalten, mitposten und Tweets/Posts unter #200jahrestaedel verfolgen.
Beste Grüße
Silke Janßen vom Social Media Team
jippie! Ich bin dabei.
See you on Saturday.
Ja, wir freuen uns schon sehr! Bis Samstag im Städel
Silke Janßen
Kann man sich denn noch bewerben oder ist die Frist vorbei?
Liebe Anna-Lena,
Du kannst Dich gern noch bewerben unter der email-Adresse socialmedia@staedelmuseum.de Es sind noch wenige Restplätze zu vergeben.
Bitte teile uns dabei mit, auf welchen Social-Media-Kanälen Du aktiv bist sowie Deinen Twitter/Instagram-Account oder Deine BlogURL.
Viele Grüße
Silke Janßen
Viel Spaß und viel Erfolg. Ich hoffe, dass ich bei nächster Gelegenheit dabei sein kann. manfredw@scetchman
Das hoffen wir auch! Danke für die guten Wünsche. Unter #200jahrestaedel kannst Du den Abend auch aus der Ferne verfolgen.
Viele Grüße
Silke Janßen
Zugegeben, ich bin sehr spät dran, aber gibt es denn noch eine chance, dabei sein zu dürfen? Das wäre famos! Liebste Grüße
Liebe Joanna,
vielen Dank für Dein Interesse, die Teilnehmerplätze sind vergeben, aber Du kannst Dich gern noch bewerben unter der email-Adresse socialmedia@staedelmuseum.de, eventuell gibt es ja im Verlauf des heutigen Tages noch Absagen angemeldeter Teilnehmer. Bitte teile uns in der mail mit, auf welchen Social-Media-Kanälen Du aktiv bist sowie Deinen Twitter/Instagram-Account oder Deine BlogURL.
Viele Grüße
Silke Janßen
3 Trackbacks
[…] interessierte Archive bzw. Archivarinnen und Archivare interessant sein könnte diese über das Städel-Blog angekündigte Veranstaltung: Vom Dach bis ins Archiv – bei unserem exklusiven Community-Abend […]
[…] 200 Minuten für die Online Community: Das Städel lädt zum Social Media Abend http://blog.staedelmuseum.de/staedel-200-jahre/200-minuten-fuer-die-online-community-das-staedel-lae… […]
[…] Im Mittelpunkt von Tweetups steht bekanntlich Twitter, das seit mehreren Jahren im Kulturbereich (v.a. bei Museen) entsprechend genutzt wird. Tweetups sind reale Treffen von Twitterern, die gleichzeitig offline und online stattfinden: Die Teilnehmer lassen ihr eigenes (Online-)Publikum digital an den Veranstaltungen (z.B. Führungen) partizipieren, wobei ein entsprechender Hashtag kommuniziert wird (in diesem Fall: #archivperlen). Tweetups werden aktuell ergänzt durch weiter gefasste „Community“-Veranstaltungen, zu denen dann z.B. auch dezidiert Instagram-Nutzer oder Kulturblogger geladen werden (Beispiel: Städel-Museum). […]