Was vor ein einigen Wochen mit einer Idee während unserer wöchentlichen Online-Redaktionssitzung begann, nahm seinen Lauf am Samstagabend um 18 Uhr mit der Öffnung unseres Mitarbeitereingangs für 120 angemeldete Gäste. Wir waren restlos ausgebucht. Während die letzten regulären Museumsbesucher das Städel durch den Haupteingang verließen, akkreditierten sich die Onliner für den Abend und ihre zwei Wunschtouren durchs Haus. Was folgte, war ein bunter und abwechslungsreicher Blick hinter die Kulissen eines leeren aber nicht minder lebendigen Museums und vor allem ein schier unerschöpflicher Stream an spannenden Tweets und tollen Instagram Beiträgen zu #200JahreStaedel.

Während unsere Social Media Managerin Vanessa Tron von ihrem Newsdesk im Metzler-Saal aus den Kontakt zur Außenwelt aufrecht erhielt, waren etliche Städel Mitarbeiter, vom Gemälderestaurator Stephan Knobloch bis zum Leiter der Graphischen Sammlung bis 1750 Dr. Martin Sonnabend, mit den Teilnehmern auf Streifzügen durchs Haus unterwegs.

Eine kleine Verschnaufpause bot die Bar mit einem eigens für den Abend kreierten Drink, dem „Follower“, und eine spektakuläre Poetry Slam-Lesung unseres Kollegen Jakob Schwerdtfeger aus der Abteilung Bildung und Vermittlung, der einen ebenso kurzweiligen wie unterhaltsamen Text über seine „Lehrjahre“ im Städel und die Relevanz einer Zockerjugend für die Arbeit im vermeintlichen Kunsttempel performte. Großes Kino!

Ok. König Fußball kann man an einem klassischen Samstag in Deutschland nicht toppen. Schalke 04 gegen Bayern München, El Clásico. Das sind ganz schöne Schwergewichte. Aber ein zeitweise dritter Platz in den deutschen Twittertrends für #200JahreStaedel: das ist einmalig! Was noch viel wichtiger ist und bleibt sind Eure unzähligen Beiträge, Tweets und Bilder, von innerhalb und außerhalb des Museums, digital und analog, Eure wertvollen Kommentare und Anregungen und natürlich die vielen guten Gespräche und der spannende Austausch mit der gesamten Community. All das hat unser Social Media Event zu einem ganz besonderen Abend in der nunmehr 200-jährigen Geschichte des Städel Museums gemacht.

Inzwischen sind bereits die ersten sehr lesens- und sehenswerte Blogtexte über das Event erschienen. Hier ein Linkliste (die wir natürlich gerne erweitern, wenn ihr uns Eure Blogtexte schickt):

Bettina Loewen Blog – Der Community Abend

Kosemund Blog – Nachts im Museum

Yelp – 200 Jahre Städel

Helle Flecken Blog – Eine Social Media Nacht

Hallo Frankfurt Blog – 200 Jahre Städel

Artefakt SZ – Nachts mit der Community im Museum

Mikel Bower Blog – 200 Jahre Städel

Whiskey und Frauen Blog – Social Media Night im Städel

Wer Statistik und Zahlen mag, kommt damit auf seine Kosten:
– Über 1.500 Tweets von 250 beteiligten Personen, die 6 Millionen Impressionen für #200JahreStaedel erzielten
– Bereits über 400 Beiträge auf Instagram
– Über 300 Zuschauer verfolgten den Abend auf Periscope
Eine Liveticker Berichterstattung auf hessenschau.de

Begleitet wurde der Abend übrigens von unserem Kameramann Rik Oppermann, der den Community-Abend aufgezeichnet und ausgewählte Programmpunkte per Periscope-Livestream ins Netz geschossen hat. Und das Experiment hat Lust auf mehr gemacht. Eine eigene Auswertung dieser, unser ersten Gehversuche auf dem für Museen durchaus spannenden neuen Kanal werden wir sicher bald mit einem eigenen Blogbeitrag nachreichen.

Als Technikpartner hat die MedienReich GmbH den Social Media Abend am Städel begleitet und in bewährter Weise für einen unkomplizierten und reibungslosen Technikablauf gesorgt.

Wir bedanken uns noch einmal ganz herzlich bei allen, die mitgemacht und den Abend so einzigartig gemacht haben.

Eine Auswahl an Beiträgen zu #200JahreStaedel haben wir in einem Storify zusammengestellt. Eine vollständige und chronologische Auflistung gibt es hier: https://walls.io/200jahrestaedel

Auf bald!