Bewegter Klassizismus
„Schönheit und Revolution“ als Film
Pünktlich zur Eröffnung am 20. Februar 2013 präsentieren wir unseren Film zur großen Sonderausstellung „Schönheit und Revolution. Klassizismus 1770-1820“. Warum war die Kunst dieser Stilepoche viel revolutionärer, als wir denken? Welche Rolle spielte Rom für die Künstler des Klassizismus? Und wie beeinflusste diese Stilrichtung die Kunst der Romantik? Mit einem Klick erfahrt Ihr hier Antworten auf diese und viele weitere Fragen – die Kuratorinnen der Schau stellen die Ausstellung vor und Ihr könnt einen ersten Blick auf einige der rund 100 herausragenden Exponate werfen.
Karoline Leibfried | 19.02.2013
Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Liebieghaus Skulpturensammlung entstanden und zeigt in diesem Umfang erstmals in Deutschland die Vielfalt der unterschiedlichen und teilweise sogar widersprüchlichen Facetten des Klassizismus. Unter den spektakulären Leihgaben aus internationalen Sammlungen befinden sich unter anderem Arbeiten von Anton Raphael Mengs, Thomas Banks, Antonio Canova, Jacques-Louis David, Bertel Thorvaldsen und Jean-August-Dominique Ingres. Neugierig auf mehr? Die Ausstellung eröffnet morgen ihre Pforten und läuft nur im Städel bis zum 26. Mai 2013.
Karoline Leibfried arbeitet im Städel Museum als Pressereferentin. Für diesen Film verantwortete sie die Redaktion und bekam dadurch schon vorab viele spannende Einblicke in die Schau.
Kommentare (0)