blog_tweetup_duerer

Tweetup im Städel: Exklusive Führung am 16. November 2013

Tweet-was? Tweetups sind mittlerweile in aller Munde. Sie werden seit einiger Zeit in Museen, in Theatern oder auf Festivals veranstaltet. Auch im Städel Museum fand bereits im Oktober 2012 im Rahmen der Ausstellung „Schwarze Romantik“ ein Tweetup statt. Und doch ist diese Veranstaltungsform noch relativ neu und unbekannt. Anlässlich unserer großen Dürer-Ausstellung laden wir deswegen erneut zum Tweetup ein und öffnen das Städel am Samstag, 16. November 2013, exklusiv für die Twitterer außerhalb der Öffnungszeiten. Die Teilnehmer des Tweetups erwartet einen gemeinsamen Rundgang durch die Dürer-Ausstellung mit Jochen Sander, Kurator der Ausstellung und Leiter der Abteilung „Alte Meister“ im Städel. Die herausragenden Werke aus aller Welt werden ebenso Thema sein, wie Albrecht Dürers geschickter Vermarktungssinn, aber natürlich auch sein Wirken als Revolutionär des Kupferstichs, Meister des Holzschnitts und zugleich als Kunsttheoretiker und Wissenschaftler. Im Anschluss laden wir zu einem Get-together ins Städel Café, bei dem wir ganz analog die digitalen Kontakte vertiefen und das Erlebte austauschen.

Das Phänomen Tweetup

Das englische Wort „twitter“ bedeutet nicht nur „Gezwitscher“, heutzutage ist der Begriff vor allem  aufgrund des gleichnamigen Microbloggingdienstes bekannt. Seit 2006 können Nutzer auf ihren Kanälen miteinander kommunizieren oder die 140 Zeichen kurzen Tweets anderer Mitglieder verfolgen – inzwischen sind dies übrigens weltweit schon 2 Milliarden. Bei einem Tweetup treffen sich Twitterer zu einem verabredeten Zeitpunkt, um gemeinsam über die besuchte Veranstaltung zu berichten. Sie twittern, was sie erfahren, sehen, hören, empfinden und teilen das auf ihren Kanälen mit ihren Followern. Der Austausch findet damit sowohl vor Ort mit den anderen Teilnehmern statt, als auch zeitgleich mit anderen Twitterern, die von außen das Geschehen verfolgen und sich mit Fragen oder Kommentaren einbringen.

blog_tweetup_duerer_smartphone

Unser Hashtag zum Tweetup lautet #duerer

Ihr möchtet teilnehmen?

Aufgrund der exklusiven Führung ist die Teilnehmeranzahl für die Veranstaltung leider begrenzt. Bitte meldet Euch deswegen direkt via E-Mail an unter socialmedia[at]staedelmuseum.de mit Eurem Twitter-Nickname, Eurem Vor- und Nachnamen sowie gegebenenfalls Blogadresse und Telefonnummer. Sichert euch die letzten freien Plätze! Bei Interesse setzten wir andere, leider nicht mehr zu berücksichtigende Anmeldungen, auf eine Warteliste. Zudem laden wir herzlich ein, das Tweetup digital zu begleiten und von außen mit zu twittern.

Hashtag zum Tweetup: #duerer
Tweetup in der Dürer-Ausstellung am Samstag, 16. November 2013, um 19 Uhr im Städel Museum. Im Anschluss findet die Dürer Renaissession statt – die große Party zur Dürer-Ausstellung.