Hereinspaziert
Neujahrsempfang des KinderKunstKlubs
Beim KinderKunstKlub können junge Mitglieder im Alter zwischen sechs und 13 Jahren an Führungen und Workshops zur Sammlung und aktuellen Ausstellungen teilnehmen, aber auch regelmäßig beim Blick hinter die Kulissen erfahren, wie unsere Bilder an die Wand kommen, wo der Direktor sitzt oder wie man Skulpturen restauriert. Am Sonntag, den 13. Januar 2013, luden die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung nun erstmals zum Neujahrsempfang des KinderKunstKlubs – und rund 300 kleine und große Gäste kamen!
Kirsten Herrmann | 22.01.2013
Im Jahr 2007 stellten die Schirn Kunsthalle Frankfurt, das Städel Museum und die Liebieghaus Skulpturensammlung mit dem KinderKunstKlub ein ganz besonderes Projekt gemeinsam auf die Beine: Hier wird das Interesse für Kunst bei Kindern im Alter zwischen sechs und 13 Jahren geweckt und mit abwechslungsreichen Atelierkursen die eigene Kreativität gefördert.
Papierblumen, Ton und 700 Jahre Kunstgeschichte
Am Sonntag, den 13. Januar 2013, luden die Schirn, das Städel und das Liebieghaus nun erstmals alle rund 450 Mitglieder zum Neujahrsempfang ein – und ihre Freunde und Familien durften sie gleich mitbringen! Die drei Häuser boten ein eigens für den Tag geplantes, spannendes Programm mit zahlreichen Führungen durch die Ausstellungen. Im Mittelpunkt standen dabei vor allem die offenen Ateliers, die dazu anregten, selbst kreativ zu werden. In der Schirn lud das Studio zur Gestaltung bunter Papierblumen ein, im Liebieghaus konnten die Kinder bei der Arbeit mit Ton aktiv werden und im Städel warteten Workshops zu 700 Jahren Kunstgeschichte. Nicolas gestaltete dort zum Beispiel ein Bild mit viel Blau: „Kunstunterricht habe ich auch in der Schule,“ erklärt der Zehnjährige. „Aber im Museum macht es mir mehr Spaß!“ Sein Lieblingsbild von Yves Klein, das im Städel Museum hängt, ist natürlich ebenfalls in seiner Lieblingsfarbe Blau gemalt worden. Er hat es sich bereits zuvor bei einer Führung angeschaut. Und da Kunst ansehen hungrig macht, konnte er sich in den Städel Ateliers gleich mit Cookies stärken.

Ihr gefällt der Maler Emil Schumacher: Sonya Maite während des Neujahrsempfangs des KinderKunstKlubs im Städel Museum
Offene Türen
Ein ganz besonderes Highlight erwartete die kleinen und großen Gäste im Liebieghaus: Der Turm der Villa! Dieser ist für Gäste eigentlich geschlossen und öffnete für den KinderKunstKlub nun ausnahmsweise seine Tür. So wandelten die Kinder auf den Spuren des Barons Liebieg durch dessen Villa, bis sie hoch oben über den Dächern Frankfurts angekommen waren. In der Schirn nahmen Rudi und Ekkehard die Kinder mit auf eine Reise durch die Ausstellung „Gustave Caillebotte“ – und der Akkordeonspieler Vassili Dück ließ dazu Klänge aus Frankreich ertönen. Sonya Maite (11) besuchte hingegen gemeinsam mit ihrer Freundin Eileen im Städel die Führung rund ums Thema „Farben und Formen“. Die Gegenwartskunst hat ihr dabei sehr gefallen, vor allem ein Gemälde von Emil Schumacher. Sie kennt Städel, Liebieghaus und Schirn bereits sehr gut, hat hier auch schon einmal ihren Geburtstag gefeiert. Auch Helen (wird bald 7) und Esther (10) hat die Führung gut gefallen: „Wie schon beim letzten Mal beim KinderKunstKlub. Aber wann das war, daran können wir uns nicht mehr erinnern…“

Hereinspaziert: Programm des Neujahrsempfangs des KinderKunstKlubs im Städel Museum, der Schirn Kunsthalle und der Liebieghaus Skulpturensammlung.
So waren Schirn, Städel und Liebieghaus am 13. Januar Gastgeber für viele junge Kunstfans und -experten und solche, die es noch werden wollen. Der KinderKunstKlub, der übrigens von der Fraport AG gefördert wird, zeigte sich also von seiner lebendigsten Seiten: Um den Nachwuchs müssen sich die Frankfurter Museen keine Sorgen machen, das Interesse ist groß. Und Anabellas Feedback zum KinderKunstKlub? „Wunschlos glücklich!!!“
Die Autorin Kirsten Herrmann ist seit Mai 2010 als Mitarbeiterin im Bereich Bildung & Vermittlung des Städel Museums tätig und betreut hierbei unter anderem – aber immer mit vollem Einsatz und Herzblut – den KinderKunstKlub.
Weitere Informationen zum KinderKunstKlub erhaltet Ihr auf unserer Website.
Kommentare (0)