Adolf Luther (1912–1990); Integration Stehlinsen, 1990; Sphärische Hohlspiegel in Plexiglaskalotten, Edelstahlrohr Stahlunterkonstruktion,3,5 x 0,9 x 0,9 m; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Norbert Miguletz; © Archiv Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; Seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Adolf Luther (1912–1990); Integration Stehlinsen, 1990; Sphärische Hohlspiegel in Plexiglaskalotten, Edelstahlrohr Stahlunterkonstruktion,3,5 x 0,9 x 0,9 m; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Norbert Miguletz; © Archiv Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; Seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Der ZERO-Künstler Adolf Luther (1912–1990) schuf nicht nur raumgreifende Arbeiten, die Licht als Objekt und Spiegelung, als Raum und Bewegung thematisierten, er sammelte auch selbst Kunst und gründete 1989 die Adolf-Luther-Stiftung Krefeld. Diese fördert und unterstützt seitdem konkrete Kunst. Zugleich widmet sie sich der Bewahrung von  Luthers Werk und seiner Sammlung, die etwa Arbeiten der Düsseldorfer ZERO-Gruppe, der Nouveaux Réalistes, von Joseph Beuys oder Antoni Tàpies umfasst. Einen weiteren Sammlungsschwerpunkt der Stiftung bilden Werke der geometrischen Abstraktion beispielsweise von Theo van Doesburg, El Lissitzky und Kasimir Malewitsch.

Herausragende Werke

Dank einer großzügigen Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung erhalten nun zehn herausragende Werke der europäischen Nachkriegsavantgarde aus dieser hochkarätigen Sammlung ein neues Zuhause im Frankfurter Städel Museum. Die historisch bedeutenden Arbeiten umfassen neben vier Werken des ZERO-Künstlers Adolf Luther selbst auch Kunst von Arman, Lucio Fontana, Ad Reinhardt, Dieter Roth und Günther Uecker. Mit den permanenten Leihgaben macht die Krefelder Stiftung das Städel Museum in Frankfurt zum zweiten Standbein ihrer Sammlung. Diese Arbeiten könnt Ihr ab sofort im Zuge der Neupräsentation des Sammlungsbereichs Gegenwartskunst in den Gartenhallen und auch im Städel Garten sehen.

Lucio Fontana (1899–1968); Concetto spaziale, 1949; Öl auf Leinwand, 80 x 65 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Lucio Fontana (1899–1968); Concetto spaziale, 1949; Öl auf Leinwand, 80 x 65 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Adolf Luther im Städel Garten

Bereits seit Juni 2013 sind im Städel Garten im Rahmen der Ausstellung „Adolf Luther. Architektur als Licht und Spiegelung“ raumgreifende Installationen des Lichtkünstlers Adolf Luther  aus den 70er- und 80er-Jahren zu sehen. Die minimalistischen, interaktiven Objekte und Installationen im Städel Garten verändern in ihrer visuellen Flüchtigkeit nachhaltig die Wahrnehmung unserer Umwelt. Die dort gezeigte Arbeit Integration Stehlinsen (1990) zählt neben drei weiteren Werken Luthers nun zu einer der Dauerleihgaben der Adolf-Luther-Stiftung.

Arman (1928–2005); Ohne Titel, 1968; Bassgeigen in Plexiglaskasten in Polyester, 200 x 160 x 21 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Arman (1928–2005); Ohne Titel, 1968; Bassgeigen in Plexiglaskasten in Polyester, 200 x 160 x 21 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main
Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Nachhaltige Ergänzung

Das Konvolut der Dauerleihgaben stellt eine nachhaltige Ergänzung der Bestände des Städel dar: Zwei herausragende Werke des französischen Künstlers Arman, Hauptvertreter der Nouveaux Réalistes, aus dem Jahr 1968, das 1949 entstandene Concetto spaziale Lucio Fontanas, das Gemälde Abstract Painting (1961) von Ad Reinhardt sowie die 1960 entstandene, raumgreifende Arbeit Le trou du cœur Günther Ueckers und die vier Arbeiten Adolf Luthers, unter anderem ein kinetisches Spiegelobjekt und ein Eierrelief, stärken nun die Sammlung der Gegenwartskunst des Städel Museums insbesondere im Umfeld von ZERO.

Ad Reinhardt (1913–1967); Abstract Painting 60 x 60, 1961; Öl auf Leinwand, 157,5 x 157,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; Seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld

Ad Reinhardt (1913–1967); Abstract Painting 60 x 60, 1961; Öl auf Leinwand, 157,5 x 157,5 cm; Städel Museum, Frankfurt am Main; Foto: Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld; © VG Bild-Kunst, Bonn, 2013; Seit 2013 Dauerleihgabe der Adolf-Luther-Stiftung, Krefeld