Neben der neuen Hängung begeistert auch das neue Beleuchtungs- und Farbkonzept. Foto: Norbert Miguletz

Die von Prof. Dr. Jochen Sander, Sammlungsleiter „Alte Meister“ und Stellvertretender Direktor des Städel, konzipierte neue Hängung profitiert wesentlich von der Wiederherstellung der historischen Hauptachse des Mainflügels, die von der zentralen Rotunde ausgehend die großen Oberlichtsäle und die ihnen zugeordneten Kabinette verbindet.

Einer der zentralen Neuzugänge ist das Werk „Madonna mit Kind“ (um 1621/22) von Guercino. Foto: Norbert Miguletz

In der östlichen Gebäudeseite befinden sich die  Meisterwerke von der deutschen, holländischen und flämischen Malerei von Dürer, Grünewald, Holbein und Elsheimer, von Rembrandt, Vermeer, Brueghel und Rubens. Die westlich an den Kuppelsaal anschließenden Galerieräume sind vor allem den Werken der romanischen Schulen vorbehalten, glanzvoll vertreten durch Mantegna und Botticelli, Tiepolo und Batoni, Poussin und Chardin.

Die letzten Gemälde wurden gestern gehängt. Foto: Städel Museum

Die Rotunde selbst hat die zwar kleine, aber qualitativ überragende Gruppe der frühen niederländischen Gemälde aufgenommen – eine Hommage an die zentrale Rolle, die Künstler wie Jan van Eyck, der „Meister von Flémalle“ oder Rogier van der Weyden für die Entwicklung der europäischen Malerei in Nord und Süd gespielt haben.

Im zentralen Treppenhaus die Petersburger Hängung mit Werken aus der Sammlung des Gründers. Foto: Norbert Miguletz

Die Neuhängung wartet mit einer Reihe von neuen thematischen Schwerpunkten auf. Gleich zu Beginn wird der Besucher mit einer „Petersburger Hängung“ – einer symmetrischen Anordnung dicht an dicht in mehreren Reihen übereinander gehängter Werke – konfrontiert, die einen Eindruck der ursprünglichen Sammlung des Stifters Johann Friedrich Städel in seinem Wohnhaus am Frankfurter Roßmarkt vermittelt – eine Hommage an den Gründer und die Ursprünge des Hauses.

In unserem Vorschaufilm können Sie sich jetzt schon einen ersten Eindruck von der neu eingerichteten Altmeistersammlung machen.