Im Metzler-Foyer sind bereits die ersten eingetroffen. Städel-Direktor Max Hollein (re.) empfängt die geladenen Gäste.

Nach den Reden von Prof. Dr. h. c. mult. Nikolaus Schweickart, Volker Bouffier, Petra Roth und Städel-Direktor Max Hollein sowie musikalischen Einlagen von der Jungen Deutschen Philharmonie kam der große Moment, auf den alle gewartet haben: Das rote Band wird durchgeschnitten!

Die Schere in der Hand halten (von links): Architekt Till Schneider, Kulturdezernent Prof. Felix Semmelroth, DZ Bank-Vorstand Wolfgang Kirsch, Dr. Michael Endres, Vorstand der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, Oberbürgermeistern Petra Roth, Städel-Direktor Max Hollein, Ministerpräsident Volker Buffier, Städel-Administrationsvorstand Prof. Dr. h. c. mult. Nicolaus Schweickart, Sylvia von Metzler, Vorstand des Städelschen Museums-Vereins, Deutsche Bank-Vorstand Dr. Josef Ackermann, Bürgermeister Wilhelm Speckhardt, Mäzen Friedrich von Metzler und Architekt Prof. Michael Schumacher.

 

Es ist vollbracht! Die Freude über diesen Schritt, nach zweieinhalb Jahren harter Arbeit nun die Gartenhallen zu eröffnen, ist allen – ganz besonders Max Hollein – anzusehen!

 

Josef Ackermann und Oberbürgermeisterin Petra Roth basteln spontan aus ihren Teilen des Bandes…

 

…Einstecktücher und Schleifen.

 

 

Nun waren die Ausstellungshallen für die Gäste des Abends offen. Mit Staunen und Freude schauten sie sich in der neuen Sammlung der Gegenwartskunst um.

Ab dem kommenden Wochenende ist die Sammlung der Gegenwartskunst für alle geöffnet. Zum Dank an alle Frankfurter Bürger findet am Samstag, den 25. und Sonntag, den 26. Februar ein unfangreiches Programm für Groß und Klein im Städel Museum statt. Der Eintritt ist frei!