Seit Dezember 2011 haben die Städel-Besucher die Möglichkeit, im „Kabinett zum Main“ mit dem einem überdimensionalen iPad gleichenden Multitouch-Screen für bis zu sechs Personen, einen interaktiven Blick auf die Sammlung des Städel vom Mittelalter bis zur Gegenwart zu werfen. Das neu entwickelte Angebot macht dabei individuell und assoziativ die Fülle und Vielfalt der Städelschen Sammlung erlebbar und verdeutlicht, wie sich persönliche Lebenswelt und künstlerische Bildsprache verbinden können. Die vom Städel in Zusammenarbeit mit Alexander Coelius und Florian Wokatsch (COSALUX, Offenbach) sowie Steven Sasseville und Wolfgang Kraus (ORANGE HIVE, Frankfurt) konzipierte und von der Art Mentor Foundation Lucerne ermöglichte Anwendung ist in Museen weltweit bisher einzigartig.

Die 15 Juroren des red dot awards, allesamt international renommierte Designexperten, beurteilten in einem mehrtägigen Prozess jede einzelne der insgesamt 6.823 Einreichungen live und vor Ort. Gerade einmal 511 Arbeiten wurden letztendlich mit einem red dot ausgezeichnet.

Der red dot design award ist einer der weltgrößten Designwettbewerbe. Bereits seit 1954 zeichnet das Design Zentrum Nordrhein Westfalen, damals noch Industrieform e.V., herausragendes Design aus. Der begehrte red dot hat sich als international anerkanntes Qualitätssiegel etabliert und wird heute in drei verschiedenen Disziplinen vergeben.