Film ab: Ende August lädt das Städel zum Sommerkino

Film ab: Ende August lädt das Städel zum Sommerkino

Unter freiem Himmel auf dem begrünten Städel-Dach des Erweiterungsbaus wird Ende August der Städel Garten erstmals zum Open Air Kino: die an vier Abenden gezeigten, aufwendigen Kinoproduktionen thematisieren auf ganz unterschiedliche Art und Weise das Leben und natürlich auch das Schaffen berühmter Künstler. Während das Programm für die ersten drei Filme des Sommerkinos im Städel Garten bereits feststeht, wird der vierte Film zum Abschluss am Samstag, 31. August 2013, vom Publikum gewählt. Abgestimmt werden kann noch bis Sonntag, 25. August 2013, unter anderem auf unserer Facebook-Seite, aber auch per Stimmzettel im Städel Museum sowie im Kino unseres Kooperationspartners dem Frankfurter Programmkino Orfeo‘s Erben. Hier führt bisher der Film „Marina Abramovic: The Artist is present“ (2012) mit momentan 122 Stimmen, gefolgt von dem Film  „Ai Weiwei – Never Sorry“ (2012) mit 85 Stimmen und das Filmporträt „Basquiat“ (1996) mit 83 Stimmen. Also, noch bis zum 25. August für den eigenen Favoriten abstimmen.

Der Eintritt zum Sommerkino im Städel Garten ist kostenlos. Der Einlass für die vier Filme ist jeweils um 20 Uhr, Filmbeginn ist bei Anbruch der Dunkelheit. Um die Open-Air Stimmung komplett zu machen, bitten wir darum eigene Decken und Sitzgelegenheiten mitzubringen. Für das leibliche Wohl sorgt IMA Catering mit einem Barbecue-Stand, herzhaften und süßen Speisen sowie Getränken. Und auch für eine Schlecht-Wetter-Variante ist übrigens gesorgt: In diesem Fall finden die Vorführungen im Metzler-Saal des Städel statt.

Auftakt des Sommerkinos am Mittwoch, 28. August 2013: Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Auftakt des Sommerkinos am Mittwoch, 28. August 2013: Das Mädchen mit dem Perlenohrring

 „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“

Die ersten drei präsentierten Filme stellen jeweils einen Künstler vor, der mit Werken in der Sammlung des Städel vertreten ist: So bildet am Mittwochabend, 28. August 2013, auf großer Leinwand der Film „Das Mädchen mit dem Perlenohrring“ aus dem Jahr 2003 den Auftakt des Sommerkinos. Die Zuschauer werden ins niederländische Delft im Jahr 1665 geführt, die 17-jährige Griet (Scarlett Johansson) zieht als Magd in das kinderreiche Haus des niederländischen Malers Johannes Vermeer (Colin Firth) und seiner Frau Catharina. Obwohl sie Welten, Bildung und sozialer Stand trennen, fühlt sich Vermeer zu Griet hingezogen.

Kinofilm am Donnerstag, 29. August 2013 im Städel Garten: Gerhard Richter

Donnerstag, 29. August 2013: Gerhard Richter

„Gerhard Richter“

Der Donnerstagabend, 29. August 2013, steht ganz im Zeichen vom Maler Gerhard Richter, den Regisseurin Corinna Belz von April bis September 2009 in seinem Atelier in Köln besuchte und dabei einen intensiven Blick auf seinen Schaffensprozess werfen konnte. Der Dokumentarfilm „Gerhard Richter“ von 2011 stellt die Entstehung der großformatigen, abstrakten Gemälde aus dieser Zeit, Richters Arbeitstechnik mit Pinsel und Rakel sowie seine Reflexionen über das eigene Werk in den Mittelpunkt.

Am Freitag, 30. August 2013 im Sommerkino: Renoir

Am Freitag, 30. August 2013 im Sommerkino: Renoir

„Renoir“

Der französische Maler Auguste Renoir steht im Zentrum des gleichnamigen Films aus dem Jahr 2012, der am Freitagabend, 30. August 2013, beim Sommerkino im Städel gezeigt wird. Zusammen mit seinem Sohn Jean (Vincent Rottiers) führt Renoir 1915 nach dem Verlust seiner Frau ein unaufgeregtes und zurückgezogenes Leben. Als plötzlich die junge und unbekümmerte Andrée (Christa Theret) in das Leben des Malers tritt, um für ihn Modell zu stehen, erwachen in ihm ganz neue Energien.

Publikumsfilm

Das Sommerkino im Städel Garten endet am Samstagabend, 31. August 2013, mit einem vom Publikum gewählten Film. Zur Abstimmung stehen die Dokumentationen über die Gegenwartskünstler „Marina Abramovic: The Artist is present“ (2012), „Ai Weiwei – Never Sorry“ (2012) sowie das Filmporträt „Basquiat“ (1996). Ersterer beleuchtet die Welt der Performancekünstlerin Marina Abramović und zeigt sie während der Vorbereitungen einer ihrer wichtigsten Ausstellungen: einer großen Retrospektive ihrer Arbeiten im Museum of Modern Art in New York. Für den Film „Ai Weiwei – Never Sorry“ begleitete Alison Klayman den weltweit gefeierten Aktivisten Ai Weiwei drei Jahre lang. Aus Hunderten Stunden Material montierte sie das erste abendfüllende Filmporträt über ihn. Der dritte zur Auswahl stehende Film „Basquiat“ ist ein Biopic über Jean-Michel Basquiat, Sohn karibischer Einwanderer und Graffiti-Sprüher, der in den 80ern zum jüngsten Liebling der New Yorker Kunstszene heranwuchs, die Freundschaft Warhols gewann und mit 27 an einer Überdosis Heroin starb.

Städel Garten

Das Sommerkino, das  im Rahmen der 1822-Städel-Nächte stattfindet, ist Teil einer neu ins Leben gerufenen Initiative, mit der das Städel Museum seine frei zugängliche Gartenfläche für wechselnde Installationen, Performances und Veranstaltungen zur Gegenwartskunst öffnen will. Bereits im Zuge der Neupräsentation der Skulpturensammlung im Städel Garten und der neuen Reihe „Im Städel Garten“ wurde der Außenraum des Städel zum Raum für performative und installative Arbeiten von Adrian Williams („Watering Hole“) sowie des Lichtkünstlers Adolf Luther („Architektur als Licht und Spiegelung“).