Neu im Städel
Städel erwarb Portrait Papst Julius‘ von Raffael und Werkstatt
Das Bildnis Papst Julius’ II. gehört zu Raffaels berühmtesten Werken. Das Porträt dieses außerordentlich kunstsinnigen, aber auch durchsetzungsfähigen und jähzornigen Papstes ist zwischen Juni 1511 und März 1512 in Rom entstanden. Es zeigt den bärtigen Papst lebensgroß in Dreiviertelfigur auf einem Lehnstuhl sitzend. Das Bildnis ist in mehreren Fassungen überliefert; die bekannteste befindet sich in der National Gallery in London, eine weitere in den Uffizien in Florenz. Das Städel Museum konnte jüngst eine bislang unbekannte Fassung des Porträts von Papst Julius II. von Raffael und seiner Werkstatt erwerben. Das 106,0 x 78,4 cm große, auf Pappelholz gemalte Bildnis ist kunsthistorisch und gemäldetechnologisch umfassend analysiert und untersucht sowie von alten Firnisschichten und Retuschen befreit worden. Es besticht nicht nur durch seine hohe künstlerische Qualität, sondern weist im Gegensatz zu der Londoner und Florentiner Fassung eine Reihe im Verlauf der Ausführung getätigter schöpferischer Veränderungen auf.
Dorothea Apovnik | 06.12.2011
Die mit Infrarotreflektografie sichtbar zu machende Unterzeichnung lässt erkennen, dass vor allem im Bereich des Gesichts und der Position des Stuhls Modifikationen vorgenommen wurden. Außerdem wurde, wie die Röntgenaufnahme dokumentiert, im Lauf des Malprozesses die Haltung der rechten Hand verändert. Diese Veränderungen und der besondere Charakter der Unterzeichnungen bezeugen einen überaus kreativen Bildfindungsprozess, der diesem Werk eine besondere Stellung im Vergleich zu den bislang bekannten Julius-Porträts verleiht.
Die Provenienz des Gemäldes lässt sich bis 1905, wo es als Teil der Sammlung Bercioux im Hôtel Drouot in Paris versteigert wurde, lückenlos nachverfolgen. Über unterschiedliche Privatbesitzer gelangte es spätestens 1909 von Paris nach New York und 1914 zurück nach Europa. Nach weiteren Eigentümerwechseln wurde es 2007 im Dorotheum in Wien als Werk eines Raffael-Nachahmers angeboten. Dort wurde es von der Privatsammlung Ellermann gekauft, von der das Städel es 2010 dank des Entgegenkommens des Verkäufers um einen deutlich unter dem Marktwert liegenden Preis für ein solches Gemälde erwerben konnte. Der mutmaßliche Weg des Gemäldes vor 1905 führt bis in die Familie von Julius II. zurück.
Die Provenienz vor 1905 und vor allem der Vergleich mit den bislang bekannten Bildnisfassungen in London und Florenz werden vom November 2012 bis Februar 2013 unter dem Titel „Raffael und das Bildnis Julius’ II. Bildpropaganda eines Renaissance-Papstes“ Gegenstand einer eigenen Ausstellung im Städel sein.
„Wir schätzen uns außerordentlich glücklich“, so Max Hollein, Direktor des Städel Museums, „ein so hochkarätiges Werk der Hochrenaissance für unsere Altmeistersammlung gesichert zu haben. Für ein Haus, an dem die Raffael-Forschung bereits eine fast 200-jährige Tradition hat und das in seiner Graphischen Sammlung wichtige Werke Raffaels beherbergt, ist dieser Neuzugang von ganz besonderer Bedeutung.“
„Das Julius-Bildnis verstärkt die großartige Folge italienischer Porträts der Renaissance und des Manierismus im Städel. Der Einzug eines Werkes, das in so aufregender Weise Einblick in den Schaffensprozess Raffaels und seiner Werkstatt gewährt, ist ein besonderer Glücksfall“, sagt Prof. Dr. Jochen Sander, Sammlungsleiter der Abteilung „Alte Meister“.
Kommentare (3)
Ein Gemälde von Raffael das ein Porträt des Papstes Julius zeigt hat jetzt das Städel Museum gekauft. Dieser Papst hat im 15. Jahrhundert gelebt, und das Gemälde wurde etwa im Juni 1511 und März 1512 gemalt. Angelehnt an seinem Stuhl sieht man den Papst in Dreiviertelgröße. Ein anderes Gemälde von diesem Papst gibt es in London (National Gallery), ein anderes ist in Uffizien (Florenz). Das vom Städel Museum erworbene Bild vom Papst ist eine unbekannte Fassung und auf Pappelholz gemalt. An diesem großen Bild (105 x ca. 78 cm) wurden im Malverlauf ein paar Abänderungen getätigt. Das Bild hat eine hohe künstlerische Qualität.
Hallo Manuel,
vielen Dank für Deine zusätzlichen Informationen. Ab Freitag, 8. November 2013, zeigen wir in der Kabinettausstellung „Raffael und das Porträt Julius‘ II.“ das Frankfurter Gemälde gemeinsam mit der Fassung aus den Uffizien sowie einer um 1545/50 entstanden Kopie Tizians aus dem Palazzo Pitti.
Viele Grüße aus dem Städel
Silke Janßen
1 Trackback
[…] Masters Department. Coinciding with its reopening, the curators unveiled their last acquisition, a portrait of Pope Julius II finally attributed to Raphael itself (with workshop assistance; oil on poplar, 106 x 78,4 cm, c. […]