Deutsche Zeichnungen des 20. Jahrhunderts Vom Schicksal gezeichnet Ob in den Lazaretten des Ersten Weltkriegs oder unter der Überwachung des DDR-Staates – Künstler haben unter den widrigsten Umständen gezeichnet. Welche Rolle spielt die Zeichnung in politisch turbulenten Zeiten? Kunst der ModerneGegenwartskunst
Die Ausstellungen im Städel Highlights 2019 2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner. Making Van GoghAlte MeisterKunst der ModerneGegenwartskunst
Forschungsprojekt Von der Sozialen Plastik zum Sozialen Netzwerk Ein bisher einzigartiges kunsthistorisches Projekt erforscht derzeit die deutsche Kunstszene im Zeitraum von 1960 bis 1989 – aus der Perspektive von Zeitzeugen. GegenwartskunstHinter den Kulissen
Fünf Fragen an Martin Engler – Kunst als Möglichkeit diskutieren In den Gartenhallen des Städel ist mal wieder alles anders: Viele Neuerwerbungen befragen das Verhältnis zwischen Skulptur und Malerei, Wand und Raum. Wie sich die Sammlung Gegenwartskunst weiterentwickelt und sich Traditionslinien in aktuellen Werken spiegeln, erzählt Sammlungsleiter Martin Engler. Gegenwartskunst
Buchtipp des Monats „Nachricht von ruhigen Momenten“ Der Filmemacher Alexander Kluge und der Maler Gerhard Richter sind nicht nur durch ihr gemeinsames Geburtsjahr 1932 miteinander verbunden, sie haben in diesem Jahr auch zusammen ein zauberhaftes Buch geschrieben und gestaltet, das sich jedweder Genreeingrenzung verweigert. Allein schon der elegante Titel macht „Nachricht von ruhigen Momenten“ zu unserem Buchtipp im Oktober. Ohne Schublade
Sommerkino „Film ab!“ im Städel Garten Der Städel Garten wird zum Open Air Kino – vom 28. August bis 31. August 2013 werden bei Anbruch der Dunkelheit aufwendige Filme über das Leben und Werk berühmter Künstler gezeigt. Einen Film davon kann das Publikum übrigens selbst bestimmen, noch bis zum 25. August ist die Abstimmung unter anderem auf unserer Facebook-Seite möglich! Film
Der Kult des Künstlers Thoma Superstar Kein anderer deutscher Künstler wurde zu Lebzeiten so verehrt wie Hans Thoma (1839–1924). Die aktuelle Ausstellung zu seinem Oeuvre im Städel Museum spürt auch dieser fast kultischen Rezeption nach – nicht umsonst kürte ihn Meyers Konversationslexikon 1909 zum „Lieblingsmaler des deutschen Volkes“. Hans ThomaKunst der Moderne