Fünf Fragen zur Umgestaltung Neue Nachbarschaften Wie wirken die Publikumslieblinge aus dem Sammlungsbereich Kunst der Moderne durch die neuen Wandfarben und was sind die persönlichen Highlights der Kuratoren? Alexander Eiling, Juliane Betz und Kristina Lemke geben Einblicke. Kunst der ModerneHinter den Kulissen
Zur Erinnerung an Städel Kurator Oswald Goetz (1896–1960) Siebzehn Jahre lang war er am Städel tätig bis er – als Jude verfolgt – entlassen wurde und in die USA fliehen musste. Seine tiefe Verbindung zum Museum und zu den damaligen Kollegen brach jedoch nie ab. Kunst der Moderne
Kunst der Moderne Jüdisches Leben in der Moderne 1700 Jahre jüdisch-deutsche Geschichte – zum Festjahr stellen wir vier Werke aus unserer Sammlung vor, die ein Thema verbindet: Jüdisches Leben, Tradition und Religion im Städel Museum, in Frankfurt und darüber hinaus. Kunst der Moderne
Max Beckmann und Georg Hartmann Ein Mäzen und die Apokalypse Der Vorsitzende des Städelschen Museums-Vereins lernt Max Beckmann 1915 in Frankfurt kennen – und unterstützt ihn später im Exil auf ungewöhnlichem Weg. Max BeckmannKunst der Moderne
Max Beckmann Alter Meister der Moderne Wenn möglich, mischt sich unter die Besucher der Beckmann-Ausstellung ein überraschender Gast: Bastian Eclercy. Was fasziniert den Kurator für Alte Meister an Max Beckmann? Ein persönlicher Bericht. Max BeckmannAlte MeisterKunst der Moderne
Max Beckmann Der kränkliche Lebemann Max Beckmann steht 1919 an einem entscheidenden Punkt seiner Karriere – das „Selbstbildnis mit Sektglas“ führt die stilistischen Veränderungen in seiner Malerei eindrucksvoll vor Augen. Max BeckmannKunst der Moderne
Die Beckmann Sammlung im Städel Eine wechselvolle Geschichte Max Beckmanns Werke wurden schon vor über hundert Jahren für das Städel angekauft – der Bestand wuchs zur größten öffentlichen Sammlung heran. Doch dann kam es zu einem jähen Bruch. Was war geschehen und wo stehen wir heute? Max BeckmannKunst der Moderne
Max Beckmann und „Die Hölle“ Der „Lebensgräber“ „Kunst von solcher Giftigkeit, solcher Bitternis“ hatte man 1919 noch nicht gesehen – da bannte Max Beckmann im Hölle-Zyklus schonungslos seine Gegenwart aufs Papier. Er zeigte eine Welt, die völlig aus den Fugen geraten war. Max BeckmannKunst der Moderne
Die Ausstellungen im Städel Highlights 2021 Neues Jahr, neue Chance – diese Ausstellungen 2021 stehen ganz im Zeichen der Vorfreude. Wir freuen uns auf euch – und ihr könnt euch freuen auf Max Beckmann, Ottilie W. Roederstein, Fotografie der Moderne und auf: Rembrandt! Alte MeisterKunst der Moderne
Ausstellungen im Jahr 2020 Der Corona-Plan B Katja Hilbig hält am Städel die organisatorischen Fäden in der Hand: Sie plant Ausstellungen und koordiniert Leihgaben – teils Jahre im Voraus und über Kontinente hinweg. Wie nimmt sie diese unplanbare Zeit wahr? Ein Gespräch. Hinter den Kulissen
Philipp Demandt im Interview Auf Beckmann! In Frankfurt wurde es geschaffen – in Frankfurt wird es nun bleiben: Max Beckmanns ikonisches „Selbstbildnis mit Sektglas“. Direktor Philipp Demandt über eine der bedeutendsten Erwerbungen in der Geschichte des Städel. Max BeckmannKunst der Moderne
Deutsche Zeichnungen des 20. Jahrhunderts Vom Schicksal gezeichnet Ob in den Lazaretten des Ersten Weltkriegs oder unter der Überwachung des DDR-Staates – Künstler haben unter den widrigsten Umständen gezeichnet. Welche Rolle spielt die Zeichnung in politisch turbulenten Zeiten? Kunst der ModerneGegenwartskunst
Kuratorinneninterview Die Zeichnungen der Zeit Über 100.000 Grafiken aus sieben Jahrhunderten – es braucht viele Forschergenerationen, um eine so umfangreiche Sammlung zu erschließen. Jenny Graser hat im Städel nun alle deutschen Zeichnungen des 20. Jahrhunderts erforscht. Kunst der ModerneGegenwartskunst
Community Event for the Van Gogh Exhibition The Making of an Exhibition How did the largest exhibition in the history of the Städel Museum come about? Find out at our exclusive community event on 1 November: Alone together in #MakingVanGogh – apply for one of the coveted tickets! Making Van GoghKunst der ModerneHinter den Kulissen
Community-Event zur Van-Gogh-Ausstellung The Making of an Exhibition Wie ist die größte Ausstellung in der Geschichte des Städel Museums entstanden? Das erfahrt ihr bei unserem exklusiven Community-Event am 1. November: Zusammen allein in #MakingVanGogh – bewerbt euch für einen der begehrten Plätze! Making Van GoghKunst der ModerneHinter den Kulissen
„Entartete Kunst“ in Frankfurt Düsterer Sommer Vor 80 Jahren, im Sommer 1939, war die Hetzausstellung „Entartete Kunst“ in Frankfurt zu sehen. Dort hing auch Max Beckmanns Gemälde „Der Strand“ – das einst zur Städel Sammlung gehörte. Heute fehlt von ihm jede Spur. Kunst der Moderne
Zum Tag der Provenienzforschung Ein Gemälde und seine Geschichte Woher kommen die Kunstwerke im Museum? Neben Max Beckmanns „Eisgang“ erinnert heute eine Gedenktafel an seine ehemaligen Besitzer. Provenienzforscherin Iris Schmeisser über das Schicksal der Frankfurter Familie. Kunst der Moderne
Die Ausstellungen im Städel Highlights 2019 2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner. Making Van GoghAlte MeisterKunst der ModerneGegenwartskunst
70 Jahre Menschenrechte Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Unsere Menschenrechte werden 70! Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte in Paris angenommen – bis heute müssen wir diese Rechte verteidigen und stärken. Eine Erinnerung entlang der Kunstgeschichte. Alte MeisterKunst der ModerneGegenwartskunst
Einigung Max Beckmanns „Eisgang“ bleibt im Städel Der Städelsche Museums-Verein hat sich mit den Erben der im Nationalsozialismus ermordeten Eigentümer geeinigt: Max Beckmann „Eisgang“ bleibt am Ort seiner Entstehung für die Öffentlichkeit zugänglich. Kunst der Moderne
Selbstbildnisse Anfang des 20. Jahrhunderts Die Erforschung des Ich Das größte Geheimnis der Welt sei das Ich, war Max Beckmann überzeugt. Ein Kabinett zeigt nun, wie KünstlerInnen der Moderne es in Selbstporträts erforschten – und dabei nicht nur um sich selbst kreisten. Kunst der Moderne
Dialog der Meisterwerke Beckmanns „Rimini“ und Serras „Taraval Beach II“ Eine Zeichnungen von Max Beckmann und Richard Serras „Taraval Beach II“ laden in der Ausstellung „Dialog der Meisterwerke“ dazu ein, beider Künstler Sicht auf Horizonte zu vergleichen. Es sind in ihrer Radikalität verwandte Sinnbilder einer geistigen Erfahrung von Unendlichkeit. Dialog der MeisterwerkeKunst der ModerneGegenwartskunst
Fünf Fragen an Felix Krämer – „Fenster in die Gegenwart“ Nicht nur die Sonderausstellungen sorgen im Städel Museum für neue Einblicke in die Kunst, auch die Räume der ständigen Sammlung werden stetig verändert. Es werden immer wieder andere oder auch bereits bekannte Werke in neuen Konstellationen präsentiert. Wir sprachen mit Dr. Felix Krämer, Sammlungsleiter der Kunst der Moderne, über die Chancen von Umhängungen und neue Nachbarschaften. Kunst der Moderne
Curatorial Studies Vergessene Körper und junge Kuratoren Im Rahmen des Studiengangs „Curatorial Studies - Theorie - Geschichte - Kritik“ kuratierten Master-Studierende der Goethe-Universität und der Staatlichen Hochschule für Bildende Kunst – Städelschule die Kabinettausstellung „Vergessene Körper: Helmut Kolle und Max Beckmann“, die bis zum 21. September 2014 innerhalb der Sammlungspräsentation Kunst der Moderne imStädel Museum zu sehen ist. Wie entsteht eine solche Ausstellung? Auf welche Herausforderungen sind die Studierenden während den Vorbereitungen gestoßen und wer ist eigentlich Helmut Kolle? Kunst der Moderne
„Beckmann & Amerika“ Beckmann in Frankfurt Wie kein anderer Maler ist Max Beckmann (1884-1950) mit Frankfurt und dem Städel Museum verbunden und dass, obwohl er in der Stadt am Main zufällig gestrandet ist. Eigentlich wollte der Maler nur ein paar Tage bleiben – daraus wurden 17 Jahre. Kunst der ModerneHinter den KulissenOhne Schublade
"Beckmann & Amerika" Wen oder was hat Max Beckmann an der Leine? Das Städel ruft im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Beckmann & Amerika“ zu einem Malwettbewerb auf: Vervollständigen Sie die oben abgebildete Fotografie von Max Beckmann aus den 1960-Jahren und senden Sie Ihre kreativen Ideen per Facebook, E-Mail oder Post direkt an das Städel Museum. Einsendeschluss ist der 26. Dezember. Ohne Schublade
Workshop Filmworkshop zur Beckmann-Ausstellung In den Herbstferien etwas lernen? Das klingt zunächst nicht gerade nach Spaß oder Abenteuer. Die 12 Teilnehmer des Filmworkshops „Malen mit Licht – Malen mit Farbe“, der im Rahmen der Ausstellung „Beckmann & Amerika“ stattfand, hatten während der Ferienwoche im Städel nicht nur jede Menge Spaß, sie können auch mächtig stolz auf das Ergebnis sein. Ihr selbstgedrehter Film sowie das Making Of sind seit heute auf der Städel-Webseite zu sehen. Kunst der Moderne
Ausstellungsfilm „Beckmann & Amerika“ ist online Ein erfolgreicher Eröffnungsabend, begeisterte Pressestimmen und zahlreiche an Beckmann interessierte Besucher im Städel: in der ersten Woche der Ausstellung „Beckmann & Amerika“ erreichten uns viele positive Reaktionen auf die große Sonderausstellung zu Beckmanns Spätwerk. Seit heute ist der Ausstellungsfilm online. Kunst der ModerneFilm
Ausstellung Letzte Handgriffe an der Beckmann-Ausstellung Die Vorbereitungen zur großen Beckmann-Ausstellung im Städel Museum laufen auf Hochtouren: Insgesamt 110 Werke von Max Beckmann (1884–1950) wurden in den vergangenen Tagen in den Ausstellungsräumen installiert, die Beleuchtung eingerichtet und die restlichen Wandtexte geklebt. Bereits morgen Abend wird die große Sonderausstellung „Beckmann & Amerika“ feierlich eröffnet. Kunst der ModerneOhne Schublade