Die Ausstellungen im Städel Highlights 2023 Von einer fotografischen Reise quer durch Italien, über wortwörtlich Herausragendes in der Kunst – mit dabei Rodin, Picasso und Matisse – bis hin zur Renaissance im Norden: Unser Ausblick auf das Kunstjahr 2023! FotografieGraphische SammlungAlte MeisterKunst der ModerneGegenwartskunstOhne Schublade
Sonderbund-Ausstellung von 1912 Van Gogh wird Vater der Moderne Die Sonderbundausstellung von 1912 war die erste europäische Großausstellung einer damals „vielumstrittenen Malerei". Heute liest sich die Künstlerliste wie das Who is Who der Moderne. Ganz oben: Vincent van Gogh. Making Van GoghKunst der Moderne
Radierzyklus „Traum und Lüge Francos“ Picasso wird politisch Während des Spanischen Bürgerkriegs schuf Picasso sein erstes politisches Werk – eine Radierfolge. Ursprünglich als Parodie auf Franco angelegt, nimmt die Bildgeschichte nach „Guernica“ eine völlig neue Form an. Kunst der Moderne
Picasso als Druckgrafiker „Er tat das Gegenteil dessen, was man ihm beigebracht hatte“ Mit 18 schuf Pablo Picasso seine erste Druckgrafik. Das Medium mit seinen unendlichen Spielarten ließ den Autodidakten nie mehr los. Das Städel gibt nun einen Einblick in seine druckgrafischen Experimente. Kunst der Moderne
Die Ausstellungen im Städel Highlights 2019 2019 wird groß, größer, van Gogh! Mit MAKING VAN GOGH kommt tatsächlich die größte Ausstellung, die es je im Städel gab. Unser Weg dahin führt aber erst mal über Venedig, vorbei an Picasso und Kirchner. Making Van GoghAlte MeisterKunst der ModerneGegenwartskunst
Geschichte zweier Picasso-Porträts Wie Fernande ans Städel kam Seit 50 Jahren hängt Picassos „Bildnis der Fernande Olivier“ an den Wänden des Städel. Seine Geschichte erzählt vom Aufbau der modernen Sammlung – der wiederum mit einem anderen Picasso-Porträt begann. Kunst der Moderne
Neuer Sammlungsleiter Alexander Eiling „Ich lerne jeden Tag etwas“ Dürfen wir vorstellen: Alexander Eiling ist neuer Sammlungsleiter für die Kunst der Moderne, überzeugter Frankfurter – und nicht zum ersten Mal am Städel. Kunst der ModerneHinter den Kulissen
Buchtipp des Monats „Was gibt’s zu sehen?“ von Will Gompertz Will Gompertz ist mit seinem Buch „Was gibt's zu sehen? 150 Jahre moderne Kunst auf einen Blick“ etwas gelungen, was nur wenigen Autoren in diesem Bereich vergönnt ist: Auf knapp 500 Seiten erklärt er auf unterhaltsame und zugleich informative Art und Weise die Entwicklung der modernen Kunst. Ohne Schublade
Unser Buchtipp im März Françoise Gilot, Leben mit Picasso Die Beziehung zwischen Künstler und Muse scheint ein alter Hut zu sein. Wie lohnenswert es jedoch sein kann, diese durchaus klischeebehaftete Konstellation einmal genauer in Augenschein zu nehmen, zeigen die bereits 1964 lebhaft niedergeschriebenen Erinnerungen Françoise Gilots: Die französische Malerin lässt uns nicht nur Zeuge ihrer außergewöhnlichen Liebesgeschichte mit dem damals fast 70-jährigen Picasso werden, sondern ebnet mit ihrem Buch „Leben mit Picasso“ gleichzeitig den Weg für ein tieferes Verständnis seines künstlerischen Œuvres. Gegenwartskunst