Körper, Kleidung und Kunst: Anlässlich der Ausstellung "Erwin Wurm: One Minute Sculptures" im Städel rufen wir zu diesem Thema zur Blogparade auf. Foto: Katrin Binner

Körper, Kleidung und Kunst: Anlässlich der Ausstellung „Erwin Wurm: One Minute Sculptures“ im Städel rufen wir zu diesem Thema zur Blogparade auf. Foto: Katrin Binner

Kleider machen bekanntlich Leute – doch auch Kunst – und gerade deswegen verweben sich Textilien als Arbeitsmaterial mit der Kunst. Auch der österreichische Künstler Erwin Wurm nutzt Kleidung für seine Werke, interessiert sich dann aber nicht für stilvolle Kombinationsmöglichkeiten, vielmehr untersucht und thematisiert er, wie sich diese Zweckentfremdung von Alltagskleidung auswirkt, wie der Körper die Kleidung verändert, verwandelt und ausdehnt.

Mit seinen lebendigen Textilskulpturen sind bereits 1992 zwei Videoarbeiten entstanden: „Fabio zieht sich an“ (1992) und „59 Stellungen“ (1992). Derzeit lädt Erwin Wurm im Städel Garten dazu ein, für sechzig Sekunden etwa zu zweit in einen Pullover zu klettern oder einfach die Hose zu lüften. Angeregt durch die textilen Arbeiten Erwin Wurms, wollen wir zusammen mit Euch das Verhältnis von „Körper, Kleidung und Kunst“ hinterfragen. Was passiert, wenn Kleidung zu Kunst wird und ist das dann tragbar? Inwiefern verändert Kleidung, ob nun hochwertig oder secondhand, unseren Körper? Können wir durch Kleidung zur Skulptur werden? Wir freuen uns auf Eure Blogbeiträge, die sich in diesem Spannungsfeld bewegen.

Erwin Wurm (*1954); One Minute Sculptures, 1997; c-print, 45 x 30 cm; courtesy: Centre Georges Pompidou, Paris; FRAC Limousin, Limoges © Studio Wurm / VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Erwin Wurm (*1954); One Minute Sculptures, 1997; c-print, 45 x 30 cm; courtesy: Centre Georges Pompidou, Paris; FRAC Limousin, Limoges, © Studio Wurm / VG Bild-Kunst, Bonn 2014

Blogparade – Fragezeichen?

Eine Blogparade versammelt Artikel von verschiedenen Bloggern zu einem Thema. Ihr könnt ganz einfach daran teilnehmen, indem Ihr auf Eurem Blog einen Artikel zum Thema „Körper, Kleidung und Kunst“ veröffentlicht. Verlinkt diesen Artikel mit dem Aufruf zur Blogparade auf dem Wurm-Blog und schreibt zur Sicherheit einen Kommentar mit der URL zu Eurem Artikel unter unseren Aufruf. Unter dem Hashtag #erwinwurm könnt Ihr bei Facebook oder Twitter zudem noch auf Euren Beitrag zur Blogparade aufmerksam machen und auch gleich sehen, was andere zu dem Thema schreiben. Auf unserem Blog werden alle Beiträge zur Blogparade angezeigt und gesammelt.

Die Blogparade endet gleichzeitig mit der Ausstellung „Erwin Wurm: One Minute Sculptures“ am 13. Juli 2014.

Beiträge zur Blogparade zum Thema „Körper, Kleidung und Kunst“:

Städel Blog: „Wenn Kleider Kunst machen…Erwin Wurms Textilobjekte“, Daniel Schierke
MMK notes: „Das Paradies ist der Hölle so nah – Die Geschichte der 72 Jungfrauen“, Miriam Bettin
Jule Korneffel: „Sweater“
maailma: „Bin ich Kunst? – Grenzgänge mit Töchtern“
LightSprings: „Körper, Kleidung und Kunst“
Mario Wehner: „Wenn Kleider Kunst machen“
Rausfrauen: „Stil egal, Körper formlos“
Orchestrasfan: „Kleidung als Teil eines Konzerterlebnisses“, Ulrike Schmid
theatergeist: „Außer der Reihe: Kleidung und Kunst“
derdiedasBlog: „Wie Kunst sich kleidet“, Henriette Zirl
Hobbyweltverbesserer-Blog: „Will ich ein Kunstwerk sein? Bekleidung versus Mode“, Katrin Hilger
International Art Bridge: „Körper, Kleidung und Kunst“, Petra Becker
Blog des Historischen Museums Frankfurt: „Kunst entsteht im am Kopf“, Maren Härtel