Print-on-demand-Service von Städel und dm
Wie die Krabbe ins Netz ging
Nach einem inspirierenden Besuch im Museum möchte man manches Meisterwerk am liebsten mitnehmen. Und wenn es schon nicht das Original sein kann, dann zumindest als Postkarte oder Poster. Deswegen bietet das Städel Museum zusammen mit dm drogeriemarkt seit Kurzem die Möglichkeit, Werke der Sammlung als hochwertige Kunstdrucke in verschiedenen Formaten zu bestellen – und diese bequem nach Hause liefern zu lassen. Für das Städel Blog haben wir das deutschlandweit einmalige Angebot getestet.
Silke Janßen | 23.04.2014

Auswahl an über 200 Werken: seit Ende März 2014 können auf der Webseite Sammlungswerke als Kunstdrucke für die eigenen vier Wände bestellt werden.
Die Auswahl ist verlockend: Barockes Blumenstillleben neben italienischer Renaissanceschönheit, mittelalterliches Paradiesgärtlein und impressionistische Felsenlandschaft neben abstrakter Komposition. Das Stöbern auf der Webseite www.dm.de/staedelmuseum gleicht einem Streifzug durch die Jahrhunderte der Kunst, mir begegnen dabei vertraute Werke der Sammlung, die ich im Städel Museum schon oft betrachtet habe, wie beispielsweise Tischbeins „Goethe in der römischen Campagna“ oder „Der Geograph“ von Jan Vermeer van Delft. Andere sind mir bisher gänzlich unbekannt – kein Wunder, umfasst die Städelsche Sammlung doch insgesamt über 3.000 Gemälde, über 4.000 Fotografien und über 100.000 Grafiken. Daraus findet sich auf der Webseite eine besondere Auswahl von über 200 Werken, die dort als individuell konfigurierbare Kunstdrucke bestellt werden können.
Küche, Diele, Wohnzimmer – Bilderkino
Beim Betrachten dieser Vielfalt im Web beginnt zugleich auch in meinem Kopf ein Bilderkino. Denn während ich die Gemälde, Zeichnungen und Aquarelle auf dem Bildschirm anschaue, frage ich mich, welches davon sich gut an der Wand meiner Küche oder im Wohnzimmer machen würde. Zugegebenermaßen stelle ich mir solche Fragen eigentlich nie, wenn ich ins Museum gehe. Doch in diesem speziellen Fall lohnt sich die Vorstellung: Durch die Kooperation des Städel mit dm-drogerie markt können seit Ende März 2014 ausgewählte Werke der Sammlung als Kunstdrucke für die eigenen vier Wände bestellt werden. Die Motive werden dabei in hochwertiger Galerie-Qualität des FUJIFILM PROline Shops nach Hause geliefert. Das jeweilige Bild lässt sich mit verschiedenen Materialien, Rahmen und Aufhängesystemen nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen. So stehen exzellente Foto- und Fine Art Papiere in Formaten bis zu einer Größe von 100 x 150 cm zur Wahl. Die Bilder können zudem in unterschiedlichen Rahmen und hinter Glas zu besonderer Geltung gebracht werden.
Die Wahl ist getroffen – eine Krabbe
Ohne etwas Spezielles gesucht zu haben, bin ich doch sicher, dass es genau dieses Werk sein muss, als ich es sehe: Eine Krabbe. So schlicht der Titel ist, so einfach ist auch das Bildmotiv. Einzig eine sandfarben-rötliche Krabbe mit langen, kräftigen Scheren, fast filigranen Beinen und schwerem Panzer füllt das gesamte Blatt. Ich erfahre auf der Webseite, dass dieses in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstanden ist, der Amsterdamer Maler Jan van Huysum (1682–1749) hatte damals das Schalentier minutiös aquarelliert. Van Huysum, der vor allem für seine Landschaftsmalerei sowie Blumen- und Früchtestillleben bekannt war, hielt in dem Aquarell auf geripptem Bütten detailreich und präzise seine Naturbeobachtungen fest, sodass wir noch heute, 300 Jahre später, vermutlich mit der selben Faszination wie seine Zeitgenossen das Motiv betrachten.
Anders als beim Original, kann ich selbst entscheiden, welches Format die Reproduktion für die heimischen Wände haben soll. Eher intime 20 x 30 Zentimeter wie das Original oder eindrucksvolle 1 Meter x 1,50 Meter? Eine mittlere Größe mit 40 x 60 Zentimeter scheint mir auf dem gewählten Papier „Fine Art Print Aquarell Matt“ passend, ganz klassisch soll es seinen Platz bei mir über der Couch finden. Bei der Wahl des Rahmens überlege ich eine Weile, ob ein Aluminiumrahmen oder doch ein Holzrahmen besser mit dem Werk harmoniert. Ich entschließe mich für letztere Variante, mattweiß lackiert samt Passepartout.
Check im Wohnmodulator – die Krabbe überzeugt
Mit nur wenigen Klicks wähle ich diese verschiedenen Optionen aus einer Fülle von möglichen Konfigurationen. Zum Schluss gelange ich zum virtuellen Wohnmodulator. Hier kann ich das Werk in den gewählten Maßen samt Rahmen in unterschiedlichen Wohnumgebungen betrachten – Küche, Schlafzimmer, Diele oder eben Wohnzimmer. Die Krabbe überzeugt.
Ich bestelle auf Rechnung, per eMail bleibe ich stets über den aktuellen Produktionsstand informiert. Nach einer Woche ist es so weit: Eine Versandbestätigung verrät mir, dass die Reproduktion mit dem Paketdienst auf dem Weg zu mir nach Hause ist.
Passt!
Ein großer Pappkarton liegt nun auf dem Boden meines Wohnzimmers. Sorgsam verpackt, gut gepolstert und in Papier eingeschlagen findet sich darin das bestellte Werk. Im Paket finden sich zudem noch die Montageanleitung, Halterungen, aber auch ein paar weiße Handschuhe, wie ich sie von meinen Kolleginnen und Kollegen aus der Restaurierungswerkstatt des Städel kenne. Wie bei einer Bilderhängung im Städel öffne ich also den Schutzumschlag mit den mitgelieferten Handschuhen, sodass keine Fingerabdrücke oder Schmutz auf dem Werk zurückbleiben. Nunmehr „meine“ Krabbe lässt sich problemlos an die Wand bringen. Alles passt hervorragend! Und eins ist natürlich klar: Bei der nächsten Gelegenheit werde ich mir im Studiensaal der Graphischen Sammlung des Städel auch das Originalblatt der Krabbe vorlegen lassen.
Die Autorin Silke Janßen ist in Abteilung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Städel tätig und wuchs an der Nordsee auf, hieran erinnert sie die Krabbe nun auch im hessischen Frankfurt.
UPDATE: Der Service wurde mittlerweile eingestellt.
Kommentare (0)